Parabene in Kosmetik

Es ist nichts Neues, dass Parabene in Kosmetik vorkommen. Doch wie wirken sich Parabene auf den Körper aus? Ist es schädlich oder gesundheitlich unbedenklich? Wir klären in diesem Artikel auf. 

INHALTSVERZEICHNIS
Lesedauer: 8 Minuten

Die Wirkung von Parabenen wird von vielen Stimmen kritisch hinterfragt. Dennoch befinden sich Parabene in Kosmetik, Lebensmitteln und sogar in Arzneimitteln. Parabene werden eingesetzt, um als künstlicher Konservierungsstoff zu wirken und Kosmetika länger haltbar zu machen. Jedoch können Parabene hormonell wirken, was einigen Konsumenten Sorge bereitet.

Doch ist die Aufnahme von Paraben wirklich schädlich für die Gesundheit?

Was sind Parabene?

Parabene stellen eine Gruppe von Chemikalien dar, welche als Konservierungsstoffe in Kosmetika und weiteren Produkten eingesetzt werden. Da Kosmetikartikel in vielen Fällen überwiegend aus Wasser bestehen und sich somit Keime gerne in diesen Produkten ansetzen könnten, ist eine Konservierung notwendig. 

Diese Konservierung wird durch das Hinzufügen von Parabenen erzielt. Parabene sind im Vergleich zu anderen Konservierungsstoffen sehr günstig, weswegen sie bevorzugt als Konservierungsstoffe verwendet werden, um Produkte lange haltbar zu machen. 

Parabene werden chemisch aus Benzoesäure sowie verschiedenen Alkoholen hergestellt. Diese wirken antimikrobiell und können somit die Vermehrung von Pilzen und Keimen unterbinden.

Wo kommen Parabene vor und wo werden sie noch verwendet?

Parabene werden nicht nur in kosmetischen Artikeln zum Zweck der längeren Haltbarkeit verwendet. Auch in Nahrungsmitteln, wie zum Beispiel in Wurst- und Fleischwaren und Süßigkeiten sowie Knabbereien, nutzen Hersteller Parabene, um ihre Produkte länger haltbar zu machen.

 Auch in Tabakwaren werden Parabene als chemischer Konservierungsstoff genutzt. Neben Kosmetikprodukten, Lebensmitteln und Tabakwaren enthalten auch Arzneimittel Parabene, um bei diesen Produkten eine längere Haltbarkeit zu erzielen und zu verhindern, dass sich Pilze oder Keime bilden.

Süßigkeiten und Knabbereien

In Süßigkeiten lassen sich häufig Methyl- und Ethylparaben (Zusatzstoffe E 214/ 215 und E 218/ 219) auffinden. Methyl- und Ethylparabene kommen in Süßigkeiten außer in Schokoladenprodukten zum Einsatz, um das Produkt vor dem Befall von Bakterien und Schimmelpilzen zu schützen. In Knabbereien, welche aus Kartoffelprodukten oder Getreide produziert worden sind, befinden sich ebenfalls zugesetzte Parabene, um diesen eine längere Haltbarkeit zu verleihen.

Wurst- und Fleischwaren

Wurst- und Fleischwaren sind besonders von Bakterien- und Schimmelpilzbefall gefährdet. Um dies zu verhindern, werden bei Wurst- und Fleischwaren ebenfalls Parabene verwendet. Durch die zugefügten Parabene ist eine längere Haltbarkeit der Fleischwaren gewährleistet.

Arzneimittel

Parabene werden zur Konservierung bei Arzneimitteln zur äußeren und auch bei Arzneimitteln zur inneren Anwendung eingesetzt. Der Einsatz der Parabene benötigt jedoch eine besondere Begründung. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um Arzneimittel für Kinder handelt. Des Weiteren muss die Menge der eingesetzten Parabene so gering wie möglich ausfallen.

Kosmetikprodukte

In vielen Kosmetikprodukten sind Parabene enthalten, um die Haltbarkeit des Produktes zu erhöhen und es vor dem Befall durch Bakterien oder Schimmelpilz zu schützen. In diesen Kosmetikprodukten sind Parabene in den meisten Fällen zu finden:

  • Lippenstift
  • Creme
  • Duschgel
  • Foundation
  • Mascara
  • Lidschatten
  • Kajal
  • Rouge
  • Nagellack
  • Lipgloss

Wofür werden Parabene in der Kosmetik genutzt?

Nicht nur Produkte, die zum Verzehr gedacht sind, sondern auch Kosmetik kann schlecht werden. Dies tritt zum Beispiel ein, wenn das kosmetische Produkt Öle oder Fette enthält, welche mit der Zeit ranzig werden. Auch kann es passieren, dass bei der Verwendung des kosmetischen Artikels durch den Konsumenten Keime in das Produkt gelangen. 

Da viele Kosmetikartikel einen hohen Anteil von Wasser aufweisen, können sich in diesem Keime besonders schnell vermehren. Dem kann ein Kosmetikhersteller teilweise durch die Verpackung des Produktes entgegenwirken, indem er beispielsweise einen Pumpspender anstatt eines Tiegels für das kosmetische Produkt auswählt. So wird vermieden, dass der Verbraucher in das Produkt hineinfassen muss, was verhindert, dass Bakterien in das Produkt eindringen und sich dort vermehren können. 

Jedoch genügt die Verpackung nicht aus, um ein Verderben des Produktes zu vermeiden. Kosmetikartikel müssen daher konserviert werden. Hierzu werden dem Produkt chemische Parabene zugefügt. Die beigefügten Parabene verhindern, dass sich Bakterien ungehindert im Produkt ausbreiten und es verderben.

Verschiedene Zutaten zur Herstellung von Kosmetik

Sind Parabene und Silikone das gleiche?

Silikone und Parabene sind nicht das Gleiche. Silikone stellen aus Erdöl gewonnene Kunststoffe dar. Silikone wirken gut verträglich, jedoch sind sie dennoch langfristig schädlich. Cremes, die Silikone enthalten, lassen die Haut nach dem Eincremen geschmeidig und weich wirken. 

Jedoch bildet sich auf der Haut ein Film, der zwar diese Geschmeidigkeit verursacht, die natürliche Regeneration der Haut wird gleichzeitig aber verhindert beziehungsweise blockiert. So können Vitamine durch den Film von silikonhaltigen Cremes nicht mehr in die Haut gelangen. Ob ein Produkt Silikone enthält, ist für Laien an den Endungen „-cone“ oder „-xane“ erkennbar. Häufig eingesetzte Silikone in der Kosmetik sind unter anderem Methicone und Polysiloxane.

Parabene hingegen sorgen in vielen Kosmetikartikeln für eine längere Haltbarkeit. Es besteht jedoch das Problem, dass sie dem weiblichen Sexualhormon Östrogen sehr ähneln. Daher besteht der Verdacht, dass sich Parabene auf den Hormonhaushalt auswirken. Bei Tierversuchen wurde dies erkennbar. Langzeitstudien am Menschen sind nicht vorhanden. 

Feststeht jedoch, dass sich Parabene im menschlichen Körper anlagern. In einer Studie mit 2.548 Teilnehmern wurde festgestellt, dass sich in fast jedem Menschen Parabene angelagert haben.

Ob einem Produkt Parabene beigefügt worden sind, ist auch für Laien leicht erkennbar. Die Inhaltsstoffe enden stets auf „-paraben“. Besonders häufig wird Ethylparaben, Propyl-und Butylparaben und auch Methylparaben für Kosmetikartikel verwendet.

Wie gefährlich sind Parabene in Kosmetik?

Wie gefährlich der Einsatz von Parabenen in der Kosmetik ist, ist derzeit nicht eindeutig zu beantworten. Parabene sind als Zusatz nach der europäischen Kosmetikverordnung als Konservierungsmittel zugelassen, dürfen jedoch den Grenzwert von 0,4 Prozent in einem Produkt nicht überschreiten. 

Das Problem besteht darin, dass Verbraucher täglich mehrere kosmetische Produkte verwenden, in denen Parabene zur Konservierung enthalten sind. So kommt eine höhere Konzentration von Parabenen in kosmetischen Produkten zusammen, mit denen der Verbraucher täglich in Kontakt kommt und diese gegebenenfalls aufnimmt. 

Parabene können allergische Reaktionen auslösen und stehen im Verdacht, eine hormonelle Wirkung auf den menschlichen Körper zu haben. Dies ist darin zu begründen, dass die Struktur von Östrogen und Paraben sehr viele Ähnlichkeiten aufweisen. In Labortests wurde eine hormonähnliche Wirkung bei Parabenen nachgewiesen, wobei die Aktivität deutlich geringer ausfällt als bei natürlichen Hormonen.

Sind Parabene schädlich für die Haut?

Parabene können aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit zum weiblichen Sexualhormon Östrogen Einfluss auf den menschlichen Hormonhaushalt nehmen. Parabene werden von der Haut aufgenommen und absorbiert. Parabene stehen unter dem Verdacht, Allergien auszulösen. Jedoch ist das Risiko deutlich geringer als bei anderen Konservierungsstoffen. 

Bei empfindlicher Haut sollte jedoch darauf geachtet werden, ob verwendete Produkte Parabene enthalten. Da Parabene gegen Bakterien schützen, wirken sie auf der Haut weiter, wenn ein Produkt, welches Parabene enthält, aufgetragen wurde. Durch die Parabene werden auch die guten Bakterien, die der Hautflora dienen, zerstört. Dies kann zu Pickeln, Verstopfungen der Poren und Hautunreinheiten führen. Akne kann ebenfalls auftreten oder verschlimmert werden.

Sind Parabene schädlich für die Haare?

Auf die Haare hat es keinen Einfluss, ob sich Parabene im Shampoo befinden oder nicht. Nur Menschen, die eine Haartransplantation durchführen lassen haben und in Folge dessen eine gereizte Kopfhaut haben, sollten auf Shampoos mit Parabenen verzichten. Bei normaler Gesundheit sind Parabene für die Haare nach aktuellen Studien jedoch nicht bedenklich.

SO ERKENNST DU SCHÄDLICHE INHALTSSTOFFE

Wusstest du, dass viele Inhaltsstoffe in deiner Kosmetik mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen? Die große Frage ist: Wie unterscheidest du die guten von den schlechten Stoffen?

Der INCI-Ratgeber ist der Schlüssel zu einer natürlich schönen Haut und einem gesünderen Lebensstil.

Sind Parabene krebserregend?

Eine Kampagne gegen Brustkrebs namens Pink Ribbon macht darauf aufmerksam, dass Parabene immer wieder nachweislich in Geweben von Brustkrebstumoren gefunden werden. Parabene ähneln dem Hormon Östrogen in ihrem strukturellen Aufbau. Da Östrogen das Wachstum solcher Tumore unterstützt, ist dies als kritisch zu betrachten. Jedoch gibt es keine wissenschaftlichen Belege, ob Parabene wirklich in Zusammenhang mit Brustkrebs stehen.

Welche Parabene sind verboten?

Auf Basis der Untersuchungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zufolge sind zum Beispiel Methyl- und Ethylparabene aufgrund der toxikologischen Daten in einer Konzentration von bis zu 0,4 % als ungefährlich anzusehen. Dies entspricht der Konzentration von Paraben, welche der EU-Kosmetikverordnung zufolge als unbedenkliche Menge von Parabenen in Kosmetikprodukten gilt. 

Jedoch möchte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) aufgrund des Mangels an Daten bestimmte Parabene, wie Butyl- und Propylparabene nicht abschließend bewerten. Aufgrund dessen ist bei diesen Parabenen eine maximale Konzentration von lediglich 0,19 % gestattet. Nach heutigem Kenntnisstand ist diese Dosierung auch für Kinder als ungefährlich zu betrachten. Es gibt jedoch auch Parabene, die als Konservierungsmittel in Kosmetika seit Oktober 2014 in der Europäischen Union nicht mehr zugelassen sind. 

Hierzu zählen laut der Verordnung Nr. 358/2014 Isopropyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Benzyl- und Phenylparaben.

Parabene in Kosmetikprodukten erkennen

Verbraucher, die auf Parabene in Kosmetikprodukten verzichten möchten, legen hohen Wert darauf, Parabene in der jeweiligen Inhaltsstoffliste identifizieren zu können. Doch wie lassen sich Parabene in Kosmetikartikeln erkennen? Tatsächlich sind Parabene meist an der Endung „-paraben“ relativ leicht ausfindig zu machen:

  • Methylparaben
  • Ethylparaben
  • Propylparaben
  • Butylparaben
  • Isopropylparaben
  • Isobutylparaben

Die INCI-Liste gibt Verbrauchern somit Aufschluss darüber, welche Inhaltsstoffe sich im jeweiligen Kosmetikprodukt befinden. Außerdem gibt es zahlreiche Apps auf dem Markt, mit denen sich Produkte scannen lassen und welche den Verbraucher darüber informieren, ob ein Produkt wirklich unbedenklich ist. So wird es Laien enorm erleichtert, festzustellen, welche Produkte gesundheitsschädlich sein könnten und welche dagegen zur Gesunderhaltung beitragen.

Wie findet man Parabene in der INCI-Liste?

Seit 1997 müssen auf kosmetischen Produkten alle Inhaltsstoffe auf der INCI-Liste angegeben werden. Die Inhaltsstoffliste folgt einem festgelegten Prinzip und gilt EU-weit. Sie unterliegt eindeutigen Regeln, die auf der International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (=INCI) basieren. Je weiter oben ein Inhaltsstoff geschrieben steht, desto konzentrierter befindet sich dieser im Produkt. Ganz vorne werden sie als die Hauptzutaten aufgeführt. 

Es folgen Zutaten, welche geringer dosiert verwendet wurden. Zuletzt folgt der 1-Prozent-Bereich. Hier stehen die Zutaten, die zu 1 % im Produkt enthalten sind. Diese können untereinander in beliebiger Reihenfolge aufgelistet werden. Um die Inhaltsstoffe prüfen zu können, sollte auf Duftstoffe, Silikone, Produkte auf Mineralölbasis, Tenside und weitere Stoffe geachtet werden:

  • Parfüm/Aroma
  • Silikone
  • Öle
  • Tenside
  • Plastik
  • Stoffe auf Mineralölbasis

IST NATURKOSMETIK IMMER BESSER?

Es gibt Ersatzstoffe für Parabene, welche in Naturkosmetik verwendet werden. Jedoch ist „bio“ kein geschützter Begriff in der Kosmetik. Daher ist bei solchen Produkten nicht automatisch davon auszugehen, dass sie keine Parabene enthalten.

Zudem gibt es auch natürliche Inhaltsstoffe, die schädlich für die Haut sind und Allergien auslösen können. Bei zertifizierter Naturkosmetik können sich Verbraucher an den Siegeln von BDIH, Natrue oder Ecocert orientieren, um sicherzugehen. Ob Naturkosmetik Parabene enthält, ist anhand der Liste der Inhaltsstoffe genau zu prüfen.

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: So erkennst du Naturkosmetik.

Welche Kosmetik verzichtet auf Parabene in Produkten?

Da das Bewusstsein für Gesundheit immer weiter in der Gesellschaft wächst, gibt es immer mehr Hersteller, die Kosmetikprodukte auf den Markt bringen, welche ohne Parabene auskommen. Parabenefreie Kosmetik ist somit für Verbraucher erhältlich. Parabenfreie Alternativen werden unter anderem von folgenden Herstellern angeboten:

Wir haben einen Artikel erstellt, bei dem wir die bekanntesten und besten Naturkosmetik Online Shops aufgelistet haben. So kannst du mehrere Shops miteinander vergleichen. 

Sind Parabene schädlich für die Umwelt?

Parabene in Kosmetika können in die Umwelt gelangen. Hormonell aktive Substanzen, zu denen Parabene aufgrund ihrer Ähnlichkeit zum Hormon Östrogen zählen, können sich negativ auf die Umwelt auswirken. Sie führen mit anderen Stoffen zum Beispiel zu einer Verringerung der Population von Fischen in den Gewässern.

Fazit: Duftstoffe in Kosmetik und deren Auswirkungen

Parabene stellen Konservierungsmittel dar, welche in kosmetischen und weiteren Produkten verwendet werden. Sie haben ein geringes Potenzial, Allergien auszulösen und sind für Hersteller im Vergleich zu anderen Konservierungsstoffen kostengünstig. Jedoch stehen Parabene im Verdacht, den Hormonhaushalt zu beeinflussen. Dies liegt daran, dass sie strukturell ähnlich aufgebaut sind wie das weibliche Sexualhormon Östrogen. Es gibt jedoch keine Studien, die es ermöglichen, das Risiko für den Menschen durch Parabene einzuschätzen.

Es ist unbestritten, dass Parabene eine gewisse hormonelle Aktivität aufweisen, welche jedoch geringer ausfällt als bei natürlichen Hormonen. Ob die hormonelle Aktivität von Parabenen genügt, um das menschliche Hormonsystem zu schädigen, ist davon abhängig, wie viel Paraben durch die Haut in den Körper gelangt.

Daher ist ein Blick auf die Inhaltsstoffe immer ratsam, um sicherzugehen, dass Parabene nicht Teil des jeweiligen Produkts sind. Des Weiteren ist je nach Produktart abzuwägen, ob Parabene im Produkt potentiell schädlich sein könnten oder nicht. Der Körper nimmt von einer Gesichtscreme, die nur auf dem Gesicht und nicht auf dem gesamten Körper aufgetragen wird, deutlich weniger Parabene auf, als von einer Körperlotion, die großflächig auf dem gesamten Körper aufgetragen wird.

Um die Prüfung der Inhaltsstoffe zu erleichtern, können des Weiteren Apps genutzt werden, welche dem Verbraucher anzeigen, ob die Verwendung eines Produktes möglicherweise als gesundheitsschädlich oder als unbedenklich einzustufen ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert